Die Stadt Jena hatte deshalb 2009 auf Grundlage des Stadtratsbeschlusses vom 22.04.2009 eine Studie zur Erarbeitung eines ersten Anpassungskonzeptes bei der Arbeitsgruppe Regionalklima und Nachhaltigkeit des Instituts für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Auftrag gegeben, die folgende Schwerpunkte umfasste:
-
Schaffung von Bewertungsgrundlagen und Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadt Jena und deren räumliche Differenzierung
-
Identifizierung der betroffenen Handlungsfelder und Aufzeigen von Handlungsoptionen
-
Vorentwicklung eines Werkzeugs zur Klimarisikobewertung anhand von Entscheidungs- und Bewertungsleitfäden
-
Einbindung lokaler Akteure und Öffentlichkeitsarbeit mittels Umfragen, Workshops, etc.
Das Projekt „JenKAS – Jenaer Klima-Anpassungs-Strategie“ umspannt einen Zeitrahmen vom Dezember 2009 bis September 2012 und wollte aufbauend auf der Vorstudie von 2009 eine Verbesserung der Datengrundlagen für die Umsetzung einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Entscheidungsunterstützung für alle Akteure mittels fachübergreifendem Decision Support System verwirklichen. Im Einzelnen umfasste dies folgende konkreten Projektziele:
-
Einbeziehung der Klimawandelauswirkungen in die Stadtentwicklung und Erarbeitung einer lokalen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
-
Verbesserung der Datengrundlagen für die Umsetzung einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung zur Nutzung fachlicher Entscheidungs- und Bemessungsgrundlagen
-
Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Bereitstellung von Informationen über die Wirkfolgen des Klimawandels und mögliche Handlungsoptionen
-
Nutzbarmachung der Informationen und Daten zum Klimawandel sowie der Anpassungsoptionen durch ein Datenbankwerkzeug zur kommunalen Entscheidungsunterstützung sowie ein „Handbuch einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung“